Wechselfalzprofile thermisch modifiziertes Frake 1.8x14cm glatt
- Produktnummer
- PW15308-18-140-1250
Ein nachhaltiger Ersatz für Hartholz? Das sind diese 1,8 x 14 cm Halbholz-Rabattleisten aus thermisch modifiziertem Fraké. Diese afrikanische Holzart ist an sich nicht sehr dauerhaft, erhält jedoch durch die umweltfreundliche Dampfbehandlung die Dauerhaftigkeitsklasse 1. Somit vergleichbar mit manchem hochwertigen Hartholz. Zudem sind diese Fassadenprofile sehr formstabil und leicht im Gewicht. Das macht diese Thermo-Profile ideal für eine schöne horizontale Fassade ohne sichtbare Nagelköpfe. Fraké hat ein markant robustes Aussehen – wirklich für Liebhaber.
Thermisch modifiziertes Fraké
Fraké ist eine Holzart, die hauptsächlich aus Gabun, Afrika, importiert wird. Die nachhaltige Dampfbehandlung verdoppelt die Lebensdauer dieses Holzes. So halten diese Fassadenprofile problemlos 25 bis 30 Jahre. Außerdem verdunstet während dieser Behandlung ein Großteil der Feuchtigkeit, was für ein formstabiles und leichtes Thermo-Profil sorgt. Darüber hinaus macht dieser Prozess die Fassadenprofile sehr schimmelresistent. Die thermische Modifizierung verleiht dem Holz außerdem eine schöne, warme, nussähnliche Farbe. Fraké ist bei vielen Menschen wegen seines robusten Aussehens beliebt und garantiert eine auffällige Fassade.Diese Thermo-Fassadenprofile stammen aus einer niederländischen Fabrik in Arnheim. Platowood hat ein spezielles Behandlungsverfahren entwickelt, bei dem das Holz nicht an Festigkeit und Elastizität verliert (was bei Thermoholz ein Risiko ist). Beim hydro-thermischen Modifizierungsprozess wird das Holz nicht „gebacken“, wodurch es nicht spröde wird und gut zu verarbeiten bleibt. Zudem ist Fraké stärker als günstigeres Thermo-Kiefer oder -Fichte. Diese Holzart ist vergleichbar mit Thermo-Ayous, hat jedoch ein markanteres Aussehen. Sehen Sie sich unser gesamtes Sortiment an thermisch modifizierter Fassadenverkleidung für Alternativen an.
Thermoholz vs. Hartholz
Thermisch modifiziertes Holz hat einige Vorteile gegenüber Hartholz, insbesondere unter Umweltaspekten. Für diesen Prozess werden schnell wachsende Holzarten mit kurzer Lebensdauer verwendet. Für die Holzveredelung sind nur Wärme und Wasser erforderlich; es werden keine Chemikalien hinzugefügt. So wird aus einer Holzart mit kurzer Lebensdauer auf umweltfreundliche Weise eine nachhaltige Fassadenverkleidung hergestellt, die dieselbe Haltbarkeit wie Hartholz aufweist. Dadurch sind diese Fassadenprofile weniger umweltbelastend und somit eine verantwortungsvolle Wahl.Fraké-Holz behandeln
Wenn Sie eine Vergrauung vermeiden möchten, empfiehlt es sich, Fraké-Holz mit einem Öl zu behandeln. Das beste Öl dafür ist das Exterior Oil von Woca. Dieses ist in verschiedenen Farben erhältlich. Wir empfehlen immer die Farben Teak und Natur. Teak ist etwas dunkler, bietet aber einen deutlich längeren Schutz als Natur. Auf dem Foto unten sehen Sie die Farbe nach der Behandlung mit Exterior Oil und vor der Behandlung. So können Sie leicht eine Entscheidung treffen. Wenn Sie das Holz unbehandelt lassen, wird es im Laufe der Zeit immer grauer. Mit Öl passiert dies nicht, sofern es gut gepflegt wird.Halbholz-Rabatt montieren
Diese Thermo-Profile sind 18 mm dick und 140 mm breit. Die Nutzbreite dieser Fassadenprofile beträgt 129 mm (125 mm plus 4 mm Spielraum für mögliches Quellen und Schwinden). Der Vorteil von Halbholz-Rabattleisten ist, dass Sie diese Profile verdeckt nageln können. So sind keine Nägel sichtbar. Außerdem sorgt die Rundung im Halbholz-Rabatt für eine gute Wasserableitung (sofern horizontal montiert). Wir empfehlen, die Kanten mit Sealer zu behandeln, um Risse zu vermeiden.Gadero hat diese 1,8 x 14 cm Halbholz-Rabattleisten aus thermisch modifiziertem Fraké in verschiedenen Längen auf Lager.



17,75 €
Inkl. MwSt.
110,08 € pro ㎡
Details
- Lange
- 125 cm
- Breite
- 14 cm
- Materialart
- Thermoholz
- Von unseren Kunden mit 8,4 von 10 bewertet
- Trustedshop Garantie: gute Servicebedingungen
- Schnelle Lieferung im deutschsprachigen Raum
Merkmale
- Holzoberflache
- Gehobelt
- Materialart
- Thermoholz
- Material
- Holz
- Holzart
- Fraké
- Farbe
- Braun
- Lange
- 125 cm
- Breite
- 14 cm
- Dicke
- 1,8 cm
- Pro m² erforderlich
- 6.2016
Wechselfalzprofile thermisch modifiziertes Frake 1.8x14cm glatt
Ein nachhaltiger Ersatz für Hartholz? Das sind diese 1,8 x 14 cm Halbholz-Rabattleisten aus thermisch modifiziertem Fraké. Diese afrikanische Holzart ist an sich nicht sehr dauerhaft, erhält jedoch durch die umweltfreundliche Dampfbehandlung die Dauerhaftigkeitsklasse 1. Somit vergleichbar mit manchem hochwertigen Hartholz. Zudem sind diese Fassadenprofile sehr formstabil und leicht im Gewicht. Das macht diese Thermo-Profile ideal für eine schöne horizontale Fassade ohne sichtbare Nagelköpfe. Fraké hat ein markant robustes Aussehen – wirklich für Liebhaber.
Thermisch modifiziertes Fraké
Fraké ist eine Holzart, die hauptsächlich aus Gabun, Afrika, importiert wird. Die nachhaltige Dampfbehandlung verdoppelt die Lebensdauer dieses Holzes. So halten diese Fassadenprofile problemlos 25 bis 30 Jahre. Außerdem verdunstet während dieser Behandlung ein Großteil der Feuchtigkeit, was für ein formstabiles und leichtes Thermo-Profil sorgt. Darüber hinaus macht dieser Prozess die Fassadenprofile sehr schimmelresistent. Die thermische Modifizierung verleiht dem Holz außerdem eine schöne, warme, nussähnliche Farbe. Fraké ist bei vielen Menschen wegen seines robusten Aussehens beliebt und garantiert eine auffällige Fassade.
Diese Thermo-Fassadenprofile stammen aus einer niederländischen Fabrik in Arnheim. Platowood hat ein spezielles Behandlungsverfahren entwickelt, bei dem das Holz nicht an Festigkeit und Elastizität verliert (was bei Thermoholz ein Risiko ist). Beim hydro-thermischen Modifizierungsprozess wird das Holz nicht „gebacken“, wodurch es nicht spröde wird und gut zu verarbeiten bleibt. Zudem ist Fraké stärker als günstigeres Thermo-Kiefer oder -Fichte. Diese Holzart ist vergleichbar mit Thermo-Ayous, hat jedoch ein markanteres Aussehen. Sehen Sie sich unser gesamtes Sortiment an thermisch modifizierter Fassadenverkleidung für Alternativen an.
Thermoholz vs. Hartholz
Thermisch modifiziertes Holz hat einige Vorteile gegenüber Hartholz, insbesondere unter Umweltaspekten. Für diesen Prozess werden schnell wachsende Holzarten mit kurzer Lebensdauer verwendet. Für die Holzveredelung sind nur Wärme und Wasser erforderlich; es werden keine Chemikalien hinzugefügt. So wird aus einer Holzart mit kurzer Lebensdauer auf umweltfreundliche Weise eine nachhaltige Fassadenverkleidung hergestellt, die dieselbe Haltbarkeit wie Hartholz aufweist. Dadurch sind diese Fassadenprofile weniger umweltbelastend und somit eine verantwortungsvolle Wahl.
Fraké-Holz behandeln
Wenn Sie eine Vergrauung vermeiden möchten, empfiehlt es sich, Fraké-Holz mit einem Öl zu behandeln. Das beste Öl dafür ist das Exterior Oil von Woca. Dieses ist in verschiedenen Farben erhältlich. Wir empfehlen immer die Farben Teak und Natur. Teak ist etwas dunkler, bietet aber einen deutlich längeren Schutz als Natur. Auf dem Foto unten sehen Sie die Farbe nach der Behandlung mit Exterior Oil und vor der Behandlung. So können Sie leicht eine Entscheidung treffen. Wenn Sie das Holz unbehandelt lassen, wird es im Laufe der Zeit immer grauer. Mit Öl passiert dies nicht, sofern es gut gepflegt wird.
Halbholz-Rabatt montieren
Diese Thermo-Profile sind 18 mm dick und 140 mm breit. Die Nutzbreite dieser Fassadenprofile beträgt 129 mm (125 mm plus 4 mm Spielraum für mögliches Quellen und Schwinden). Der Vorteil von Halbholz-Rabattleisten ist, dass Sie diese Profile verdeckt nageln können. So sind keine Nägel sichtbar. Außerdem sorgt die Rundung im Halbholz-Rabatt für eine gute Wasserableitung (sofern horizontal montiert). Wir empfehlen, die Kanten mit Sealer zu behandeln, um Risse zu vermeiden.
Gadero hat diese 1,8 x 14 cm Halbholz-Rabattleisten aus thermisch modifiziertem Fraké in verschiedenen Längen auf Lager.