Sichtschutzzaun
Möchten Sie einen neuen Sichtschutz für Ihren Garten? Bei Gadero finden Sie den Zaun, der zu Ihrem Garten passt. Werfen Sie einen kurzen Blick auf unser Angebot!
467 Produkte
Materialien
Bei der Wahl Ihres Gartenzauns stehen Ihnen verschiedene Materialien zur Verfügung. Jedes Material hat seine eigenen Vor- und Nachteile, eine unterschiedliche Optik sowie einen individuellen Preis. Wir geben Ihnen einen Überblick über alle wichtigen Punkte.
Holzzaun
Ein Holzzaun eignet sich hervorragend für alle, die eine klassische und natürliche Ausstrahlung bevorzugen. Auch innerhalb dieser Kategorie haben Sie die Wahl zwischen verschiedenen Holzarten. Nachfolgend stellen wir Ihnen die beliebtesten Varianten vor:
Lärche / Douglasie: Unbehandeltes Lärchen- oder Douglasienholz ist weit verbreitet und eine gute Wahl, wenn Sie ein begrenztes Budget haben. Diese Holzart hält etwa 7 bis 15 Jahre. Durch eine Behandlung mit Lasur oder Öl können Sie die Lebensdauer verlängern.
Kesseldruckimprägniertes Nadelholz: Wir bieten auch imprägniertes Nadelholz wie Kiefer oder Fichte an. Diese Holzarten wurden im Kesseldruckverfahren mit einem Holzschutzmittel behandelt und haben dadurch eine Lebensdauer von 10 bis 15 Jahren. Sie sind gut gegen Fäulnis und Schimmel geschützt.
Hartholz: Haben Sie ein größeres Budget zur Verfügung? Dann empfehlen wir Ihnen Hartholz! Diese Holzart bietet eine Lebensdauer von 20 bis 25 Jahren bei relativ geringem Pflegeaufwand – eine sehr langlebige und nachhaltige Wahl.
Für alle Holzarten gilt: Wir empfehlen, sie regelmäßig fachgerecht zu pflegen und zu reinigen, um die Lebensdauer zu verlängern und das schöne Aussehen zu erhalten.
WPC Zaun
WPC-Gartenzäune (Wood Plastic Composite) sind ideal, wenn Sie eine Holzoptik bevorzugen, jedoch auf Astlöcher verzichten möchten und die Farbe beständig bleiben soll. WPC besteht aus einer Mischung aus Kunststoff und Holzfasern. Dieses Material ist sehr farbbeständig, pflegeleicht und dennoch stabil. Es neigt nicht zu Rissbildung, ist aber gleichzeitig leicht im Gewicht. Bei sachgemäßer Montage und normalem Gebrauch hält Ihr WPC-Zaun etwa 20 bis 25 Jahre. All diese Vorteile haben jedoch ihren Preis – WPC ist teurer als Holz, stellt aber eine lohnende Investition dar.
Betonzaun
Ein Beton- oder Holz-Beton-Zaun ist ideal, wenn Sie eine robuste und markante Optik wünschen. Beton hat eine deutlich längere Lebensdauer als Holz und garantiert, dass Ihr Zaun auch bei starkem Wind stabil steht. Mit unseren Betonschlitzen ist die Montage Ihres neuen Gartenzauns zudem kinderleicht.
Holz-Beton-Zaun
Ein Holz-Beton-Zaun kombiniert die Stärke von Beton mit der warmen Ausstrahlung von Holz. Diese Zaunvariante lässt sich ganz nach Ihren Wünschen gestalten. Meist werden Betonpfosten mit Holzelementen aus Lärche/Douglasie, imprägniertem Holz oder Hartholz kombiniert. Ebenso kann das Holz mit einer oder mehreren Betonsockelplatten kombiniert werden, was für ein besonders individuelles Erscheinungsbild sorgt.
Ein solcher Zaun ist in der Anschaffung oft günstiger als ein reiner Betonzaun, da Beton teurer als Holz ist. Beachten Sie jedoch, dass die Holzelemente gepflegt werden müssen, um die Qualität zu erhalten. Reinigen Sie diese regelmäßig und behandeln Sie sie in passenden Abständen mit einer geeigneten Holzschutzlasur.
Vollbetonzaun
Ein vollständig aus Beton gefertigter Zaun ist in der Anschaffung zwar teurer als ein Holz- oder Holz-Beton-Zaun, bietet dafür aber eine extrem lange Lebensdauer bei minimalem Pflegeaufwand. Betonelemente verrotten nicht, und dank spezieller Beschichtung sind sie auch gegen Schmutz und Algen geschützt. Es kann zu Kalkablagerungen kommen, diese verschwinden jedoch meist von selbst wieder. Ein Betonzaun sorgt für eine moderne, kraftvolle Optik und eine besonders stabile Konstruktion, an der Sie viele Jahre Freude haben werden.
Meistverkaufte Zäunen
Stil
Welcher Stil passt am besten zu Ihnen? Mögen Sie es modern und geradlinig – oder bevorzugen Sie eher einen klassischen Look? Vielleicht passt eine natürliche Abgrenzung am besten zu Ihnen und Ihrem Haus. Bei Gadero finden Sie eine große Auswahl an Gartenzäunen in verschiedenen Stilrichtungen. Nachfolgend stellen wir Ihnen die beliebtesten Varianten vor.
Moderner Zaun
Ein moderner Zaun zeichnet sich durch ein geradliniges, elegantes und luxuriöses Erscheinungsbild aus. Dies wird durch das minimalistische Design und meist dunkle Farbtöne erreicht. Die klaren Linien lassen Ihren Garten zudem optisch größer wirken. Beliebte Materialien in dieser Kategorie sind WPC, dunkel lasiertes Nadelholz und Hartholz. Sie können diese Zäune auch mit Betonpfosten und optional mit Betonsockelplatten kombinieren.
Sind Sie ein Fan von modernen Gartenzäunen, wünschen sich aber trotzdem etwas Farbe? Dann lassen sich diese Varianten auch wunderbar mit Pflanzen und viel Grün kombinieren. WPC und Hartholz sind für ihre Langlebigkeit und Pflegeleichtigkeit bekannt. Lasiertes Holz benötigt zwar etwas mehr Pflege – aber deutlich weniger als unbehandeltes Holz.
Klassischer Zaun
Ein klassischer Gartenzaun ist ideal für alle, die eine traditionelle Ausstrahlung bevorzugen. Klassische Zäune bestehen aus Holz – dabei gibt es viele Gestaltungsmöglichkeiten: z. B. die Richtung der Montage (horizontal oder vertikal) oder die Farbwahl.
Ein Zaun mit horizontalen, hellen Lärche/Douglasie-Brettern wirkt ganz anders als eine Variante mit vertikalen, schwarz gestrichenen Kiefernbrettern. Auch Hartholz bringt eine ganz eigene Optik mit sich. Gemeinsam ist allen Varianten die natürliche Ausstrahlung.
Ein klassischer Gartenzaun lässt sich hervorragend mit Bepflanzung kombinieren. Verwenden Sie zum Beispiel hängende Blumenkästen oder unterbrechen Sie die Holzelemente mit einem Rankgitter für Kletterpflanzen.
Beachten Sie, dass Holz gut gepflegt und regelmäßig mit einer geeigneten Lasur behandelt werden muss, um die Qualität zu erhalten.
Suchen Sie den klassischen Look, wünschen sich aber ein langlebigeres Material? Dann ist WPC eine ausgezeichnete Alternative. Die Optik und Haptik sind kaum von echtem Holz zu unterscheiden – das Material ist jedoch deutlich pflegeleichter und langlebiger.
Natürliche Grundstücksbegrenzung
Möchten Sie die Natur in Ihrem Garten in vollen Zügen genießen? Dann empfehlen wir eine natürliche Garteneinfassung. Dazu zählen Zäune aus natürlichen Materialien wie Kokosmatten, Bambusrollen, Haselnusszäunen, Heide- oder Weidenmatten.
Solche natürlichen Abgrenzungen sind nachhaltig, umweltfreundlich und lassen Ihren Garten gleichzeitig weitläufig und offen wirken.
Verleihen Sie Ihrem Garten einen zusätzlichen grünen Akzent, indem Sie die natürliche Einfassung mit weiteren Naturmaterialien kombinieren – zum Beispiel mit einem Weg aus Baumrinde oder einem Zaun aus Kastanienholz. Auch ein kleines Gemüse- oder Obstbeet ist eine schöne Ergänzung für Ihren natürlichen Garten.
Preis
Wenn Sie eine neue Garteneinfassung in Betracht ziehen, ist der Preis natürlich ein wichtiger Entscheidungsfaktor. Bei Gadero finden Sie passende Zaunlösungen für jedes Budget. Im Folgenden unterscheiden wir grob zwischen günstigen und hochwertigen Varianten und erläutern jeweils die Vor- und Nachteile.
Günstige Garteneinfassung
Wenn Sie über ein kleineres Budget verfügen, sind Lärche/Douglasie oder kesseldruckimprägniertes Nadelholz eine gute Wahl. Diese Materialien sind in der Anschaffung günstiger, erfordern jedoch mehr Pflege und haben eine kürzere Lebensdauer als zum Beispiel Hartholz oder WPC. Dennoch sind sie hervorragende Optionen für einen Zaun und sorgen für eine natürliche, klassische Optik.
Durch regelmäßige Pflege und das jährliche Auftragen einer geeigneten Lasur können Sie die Lebensdauer deutlich verlängern. Möchten Sie zusätzlich sparen? Dann empfehlen wir, einzelne Zaunbretter statt vorgefertigter Zaunelemente zu kaufen. Der handwerklich geschickte Heimwerker kann mit Pfosten und Brettern ganz einfach selbst einen Zaun errichten – mit Hilfe unserer praktischen GaderoTV-Videos und Heimwerkertipps.
Hochwertige Grundstücksbegrenzung
Haben Sie ein etwas größeres Budget zur Verfügung? Dann investieren Sie in langlebige und pflegeleichte Materialien wie Hartholz oder WPC. So schaffen Sie eine besonders hochwertige und stilvolle Garteneinfassung.
Für einen robusten Look empfehlen wir die Kombination mit Betonpfosten und ggf. Betonsockelplatten. Das verleiht Ihrem Zaun nicht nur eine moderne, kraftvolle Optik, sondern sorgt auch für maximale Stabilität – selbst bei starkem Wind.
Pflege
Die regelmäßige Pflege Ihres Zauns trägt nicht nur zur Optik Ihres Gartens bei, sondern auch zur Langlebigkeit der gesamten Einfassung. Nachfolgend geben wir Ihnen einige Tipps, wie Sie Ihren Zaun in bestem Zustand erhalten.
Pflegehinweise
Wie pflegeintensiv Ihr Zaun ist, hängt vom jeweiligen Material ab. Wir empfehlen grundsätzlich, sichtbare Verschmutzungen wie Vogelkot möglichst zeitnah zu entfernen. Das geht ganz einfach mit warmem Wasser, einer weichen Bürste und einem sauberen Tuch. Für hartnäckige Flecken können Sie etwas grüne Seife verwenden. Vermeiden Sie aggressive Reinigungsmittel wie Bleichmittel – diese greifen das Material an.
Haben Sie einen Holzzaun? Dann raten wir Ihnen, diesen einmal im Jahr zu behandeln. Möchten Sie wissen, wie Sie grüne Ablagerungen entfernen? Dann schauen Sie sich unsere GaderoTV-Folge Wie entfernt man Grünbelag vom Gartenzaun? an.
Reparatur der Einfassung
Wenn Ihr Gartenzaun beschädigt wird, ist das natürlich ärgerlich. Je nach Zauntyp lassen sich kleinere Schäden oft leicht beheben, indem einzelne Bretter oder Elemente ausgetauscht werden.
Wir bieten ein umfangreiches Sortiment an einzelnen Zaunbrettern, damit Sie schnell Ersatz finden. Haben Sie eine natürliche Einfassung, z. B. aus Heide- oder Schilfmatten? Dann reicht es oft aus, nur eine Matte zu ersetzen.
Bei größeren Schäden, z. B. nach einem Sturm, lässt sich eine komplette Erneuerung manchmal nicht vermeiden. Denken Sie daran, Sturmschäden Ihrer Versicherung zu melden. Und um den Schaden schnell zu beheben, können Sie bei Gadero ganz unkompliziert ein Angebot für eine neue Zaunanlage anfordern.
Häufig gestellte Fragen zu Zäunen
Sichtschutz Inspiration






