Fassadenverkleidung aus Thermoholz
Suchen Sie eine nachhaltige Fassadenverkleidung mit ansprechender Optik? Thermowood – auch bekannt als thermisch modifiziertes Holz oder Thermoholz – ist eine umweltfreundlich behandelte Alternative zu Tropenholz. Hier finden Sie das vollständige Sortiment an Thermowood-Fassadenverkleidungen von Gadero. Möchten Sie mehr über Thermowood erfahren? Dann lesen Sie unsere Blogbeiträge oder schauen Sie sich unsere YouTube-Videos an.
Direkt zu
42 Produkte
Voteile
Holz ist von Natur aus anfällig für Fäulnis, Insektenbefall und Schimmel. Durch die thermische Behandlung wird es deutlich widerstandsfähiger gegen diese Einflüsse. Außerdem wird das Holz formstabiler und leichter im Gewicht. Thermoholz kann unbehandelt verwendet werden und benötigt keine regelmäßige Pflege. Mit der Zeit entwickelt das Holz eine gleichmäßige silbergraue Patina. Wenn Sie dies vermeiden möchten, können Sie das Holz beizen oder ölen. Thermisch modifiziertes Holz hat eine wunderschöne Farbe – nach der Behandlung ist es etwas dunkler und wirkt wärmer.
Nachteile
Durch die Dampfbehandlung wird das Holz spröder und dadurch anfälliger für Beschädigungen. Achten Sie bei der Montage daher besonders auf sorgfältiges Arbeiten. Gelegentlich können kleine schwarze Punkte auf dem Holz erscheinen. Dabei handelt es sich um oberflächliche Schimmelsporen, die sich auf dem Holz absetzen. Diese verschwinden in der Regel nach einem kräftigen Regenschauer oder lassen sich mit einer feuchten Bürste leicht entfernen.
Holzarten
Thermowood ist keine eigene Holzart, sondern Holz, das thermisch behandelt wurde. Häufig kommen schnell wachsende, harzreiche Holzarten zum Einsatz, die durch die Modifikation widerstandsfähiger gemacht werden. Zu den gängigen Holzarten für die thermische Modifizierung zählen Fichte, Kiefer, Esche, Ayous und Fraké. Nach der Behandlung erreichen sie in der Regel die Dauerhaftigkeitsklasse 1 oder 2.
Montage
Bei der Montage von Thermowood-Fassadenverkleidung sollte die Sprödigkeit des Holzes berücksichtigt werden – es kann leicht beschädigt werden. Setzen Sie die Rundkopfnägel mindestens 2,5 cm vom Ende des Brettes entfernt, um ein Aufspalten zu vermeiden. Wir empfehlen außerdem, die Nägel vorzubohren und mit einem Nylonhammer einzuschlagen. So vermeiden Sie, dass das Holz Risse bekommt oder splittert.
Pflege
Thermowood benötigt keine Behandlung, um dauerhaft geschützt zu sein – eine Behandlung ist aber möglich. Verwenden Sie dafür eine Lasur, die speziell für thermisch modifiziertes Holz geeignet ist. Beachten Sie, dass das Holz in den ersten Monaten nach der Montage noch ausdünsten kann. Um einem späteren Verziehen des Holzes vorzubeugen, empfehlen wir, das Holz vor der Montage rundum zu behandeln.
Preise
Thermowood ist preislich günstiger als viele beliebte Tropenhölzer wie Bangkirai. Auch nach der Montage verursacht Thermowood kaum Folgekosten, da es keine regelmäßige Pflege benötigt. Mit der Zeit entwickelt das Holz jedoch eine silbergraue Patina. Wenn Sie dies verhindern möchten, behandeln Sie das Thermowood mit einer geeigneten Öl-, Lasur- oder Farbbeschichtung.